Anliegen
solidair will durch seine Arbeit
- das Vertrauen der Bevölkerung in den
Flughafen wieder herstellen
- einen massgeblichen Beitrag bei der Verknüpfung von wirtschaftlichen und umweltpolitischen
Erfordernissen leisten
- für ein schadstoff- und lärmneutrales Wachstum des Flughafens
Kloten einstehen
Der Flugverkehr ist für die wirtschaftliche Entwicklung der
Schweiz, des Kantons Zürich und die Flughafenregion von
entscheidender Bedeutung.
Die von Deutschland aufgezwungenen Anflugbeschränkungen (AVO)
und die damit verbundene zusätzliche Fluglärmbelastung im Osten und
Süden führen seit Jahren immer wieder zu emotionalen Auseinandersetzungen
über die Flugverkehrspolitik.
Das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen
und die Flughafenbetreiberin Unique ist durch wechselnde Positionen,
unklare Kompetenzen und widersprüchliche Aussagen erheblich gestört.
Die bestehende Rechtsunsicherheit blockiert die Entwicklung
der fluglärmbetroffenen Gemeinden und schränkt die Wettbewerbsfähigkeit
des Flughafens ein.
Diese Probleme sollen durch folgende Ansätze gelöst werden:
- Rückführung des Betriebskonzeptes möglichst nahe an die
topografisch ideale, historisch gewachsene Ausrichtung
- vermehrte politische und technische Anstrengungen, die
den Zustand von vor der Einschränkung der Nordanflügen
wiederherstellen können
- Reduktion des Quelllärmes durch technische Innovation,
restriktive Anforderungen an die Flugzeuge und
zweckmässigen An- und Abflugverfahren
- faire Neuberechnung des Lärmperimeters durch LEQ-Lärmgewichtung
näher am menschlichen Empfinden
- Wiederherstellung der Rechtssicherheit rund um den Flughafen
durch Gesetzesänderungen, bautechnische Auflagen und
Zugeständnisse, die die Bautätigkeit deblockieren sollen.
|